
NURSERY CORALLINE
Titouan Bernicot beschloss 2017, Coral Gardeners zu gründen und die Wiederbesiedlung von Korallenriffen zu seinem Lebensziel zu machen, indem er in Unterwasser-Gärtnereien sehr resistente Organismen (Superkorallen) kultivierte, um sie später in verschiedenen Teilen der Erde anzupflanzen.
Er wurde in diesen abgelegenen Gebieten des Pazifiks geboren: Die Insel Ahe ist nichts weiter als ein Punkt, umgeben von Tausenden Kilometern Meer.
Die Korallen-Gärtnerei wird von ihrem Schöpfer immer wieder als die Verwirklichung seines „Kindheitstraums“ definiert: der eines Kindes, das auf einer Insel lebt und davon überzeugt ist, dass die Veränderung der Welt mit der Reparatur eines gebrochenen Korallenzweigs beginnen kann.
Als Bernicot im Jahr 2015 bemerkte, dass sich die Farbe der Korallen von Rot zu Weiß verfärbte, begriff er, dass etwas Ernstes im Gange war.
Titouans „Büro“ schaffte es innerhalb von fünf Jahren, ein 25-köpfiges Team aus Biologen, Aktivisten und Meeresliebhabern zusammenzustellen.
Ihr Ziel ist es, das Verschwinden der Korallenriffe zu verlangsamen, das derzeit bei 50 % liegt: Wenn sich der Trend nicht umkehrt, könnte der Anteil bis 2050 auf 90 % steigen.
Die meiste Arbeit wird auf der Insel Mo'orea, dem sogenannten anderen Tahiti, geleistet, wo alles begann.
Momentan beläuft sich die Zahl der von Coral gepflanzten Korallen auf 25.000, davon ein Drittel allein im letzten Jahr; Bernicots Mitarbeiter arbeiten oder haben auch in Kanada, der Türkei und Frankreich gearbeitet.
Das Wachstum von Bernicots Projekt geht auch auf die Beteiligung wichtiger Partner wie North Sails zurück, die Coral Gardeners eine Kapselkollektion gewidmet haben, deren Stücke während der Missionen getragen werden, vom Meer inspiriert sind und ausschließlich aus recycelten Materialien hergestellt werden.
Sogar Persönlichkeiten aus der Unterhaltungsbranche zeigten ihre Unterstützung: Jack Johnson, Schauspieler Jason Momoa und Lewis Hamilton.
Er wurde in diesen abgelegenen Gebieten des Pazifiks geboren: Die Insel Ahe ist nichts weiter als ein Punkt, umgeben von Tausenden Kilometern Meer.
Die Korallen-Gärtnerei wird von ihrem Schöpfer immer wieder als die Verwirklichung seines „Kindheitstraums“ definiert: der eines Kindes, das auf einer Insel lebt und davon überzeugt ist, dass die Veränderung der Welt mit der Reparatur eines gebrochenen Korallenzweigs beginnen kann.
Als Bernicot im Jahr 2015 bemerkte, dass sich die Farbe der Korallen von Rot zu Weiß verfärbte, begriff er, dass etwas Ernstes im Gange war.
Titouans „Büro“ schaffte es innerhalb von fünf Jahren, ein 25-köpfiges Team aus Biologen, Aktivisten und Meeresliebhabern zusammenzustellen.
Ihr Ziel ist es, das Verschwinden der Korallenriffe zu verlangsamen, das derzeit bei 50 % liegt: Wenn sich der Trend nicht umkehrt, könnte der Anteil bis 2050 auf 90 % steigen.
Die meiste Arbeit wird auf der Insel Mo'orea, dem sogenannten anderen Tahiti, geleistet, wo alles begann.
Momentan beläuft sich die Zahl der von Coral gepflanzten Korallen auf 25.000, davon ein Drittel allein im letzten Jahr; Bernicots Mitarbeiter arbeiten oder haben auch in Kanada, der Türkei und Frankreich gearbeitet.
Das Wachstum von Bernicots Projekt geht auch auf die Beteiligung wichtiger Partner wie North Sails zurück, die Coral Gardeners eine Kapselkollektion gewidmet haben, deren Stücke während der Missionen getragen werden, vom Meer inspiriert sind und ausschließlich aus recycelten Materialien hergestellt werden.
Sogar Persönlichkeiten aus der Unterhaltungsbranche zeigten ihre Unterstützung: Jack Johnson, Schauspieler Jason Momoa und Lewis Hamilton.